Höchste Qualität – Funktionsprinzip der APFenergyFilter™
Unsere Feinstaubfilter für Biomasseanlagen, die in Industrie, Gewerbe und Fernwärmeanlagen eingesetzt werden, sind speziell entwickelt, um Feinstaubemissionen effektiv zu reduzieren. Nach dem Verbrennungsprozess trennen die Filter den Feinstaub aus dem Abgas und sammeln ihn in dafür vorgesehenen Aschebehältern. Je nach Art der Biomasse und den spezifischen Anforderungen Ihrer Anlage bieten wir verschiedene Filterlösungen an: Trockenelektrofilter, Nasselektrofilter und Keramikfilter. Technische Details zur Funktionsweise unserer Partikelabscheider und weitere Informationen finden Sie in unserer umfassenden Übersicht.
Funktionsprinzip Elektrofilter
Die APFenergyFilter™ basieren auf dem Prinzip von Trocken-Elektrofiltern und weisen eine rohrförmige Bauweise auf. Dafür werden die Niederschlagselektroden (Anoden) als Rohre ausgeführt,
Nasselektrofilter - Holzvergasung
Die Nasselektrofilter der APF, die APFenergyWoodgasFilter, wurden für Holzvergasungsanlagen enwickelt.
Abscheidegrad
Die Gesamtabscheideleistung von Elektrofiltern hängt im Wesentlichen von folgenden Einflussfaktoren ab:
Definition und Arten von Feinstaub
Feinstaub ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, da er sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit massiv belastet. Der Begriff Feinstaub beschreibt Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 μm (0,01 mm), was etwa einem Zehntel der Dicke eines menschlichen Haares entspricht. Aufgrund ihrer winzigen Größe und ihrer hohen spezifischen Oberfläche besitzen diese Partikel eine ausgeprägte Reaktivität und stellen ein erhebliches Risiko dar. Besonders gefährlich sind die kleinsten Feinstaubpartikel, die über die Atemwege tief in die Lungenbläschen vordringen können.
Bei Holzfeuerungen bestehen etwa 90 % der Staubpartikelmasse aus Feinstaubpartikeln mit einer Größe von unter 10 μm. Messungen mit speziellen Geräten wie dem Kaskadenimpaktor (z. B. Johnas II-Impaktor) zeigen, dass der Großteil des Staubs in der Kategorie <2,5 μm liegt. Diese winzigen Partikel setzen sich bevorzugt auf den feinsten Filterschichten ab und sind für die menschliche Gesundheit besonders schädlich.
Staubpartikel < 2,5 μm
Staubpartikel 2,5 μm – 10 μm
Staubpartikel > 10 μm
Ein Feinstaubfilter hat die entscheidende Aufgabe, diese gefährlichen Partikel aus der Luft zu entfernen und so die Emissionen effektiv zu reduzieren. Die Funktion eines solchen Filters basiert auf der Abscheidung selbst kleinster Partikel, wodurch die Belastung der Umgebungsluft erheblich gesenkt wird. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern verbessert auch die Luftqualität und schützt die Gesundheit von Menschen nachhaltig.
Durch den Einsatz unserer moderner Feinstaubfilter-Technologien kann die Feinstaubbelastung aus Holzfeuerungen und anderen Quellen effektiv minimiert werden. Solche Systeme sind ein unverzichtbarer Bestandteil für eine sauberere Zukunft und eine gesunde Lebensqualität.